Die wesentlichen Änderungen - ISO 9001:2025

Michael Daniel

10/10/20242 min read

Die wesentlichen Änderungen - ISO 9001:2025

Die ISO 9001 ist weltweit bekannt und anerkannt als internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme weltweit bekannt und anerkannt. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1987 hat dieser Standard, Organisationen dabei unterstützt, ihre Effizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Im Dezember 2025 wird die ISO 9001:2025, als neueste Ausgabe dieses renommierten Standards, veröffentlicht. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen ersten Blick auf die erwarteten Neuerungen und Chancen, die diese Revision voraussichtlich mit sich bringen wird.

Kontextbezogenes Management

Eine der erwarteten Neuerungen in der ISO 9001:2025 ist eine stärkere Betonung des kontextbezogenen Managements. Organisationen werden ermutigt, ihre Zusammenhänge zu analysieren und zu verstehen, um effektive Entscheidungen treffen zu können. Dies umfasst die Berücksichtigung von internen und externen Faktoren, die die Organisation beeinflussen könnten, wie technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und politische Rahmenbedingungen. Indem Organisationen ihren Kontext besser verstehen, wird es ihnen möglich sein, ihre Strategien und Prozesse gezielter auszurichten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Fokus auf Risikomanagement

Ein weiterer Aspekt, der in der ISO 9001:2025 verstärkt behandelt wird, ist das Risikomanagement. Risiken sind Teil des täglichen Geschäftslebens und können erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und den Erfolg einer Organisation haben. Durch die Integration eines proaktiven Risikomanagementsystems werden Unternehmen in der Lage sein, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu minimieren oder sogar Chancen zu nutzen. Das Hauptziel ist es, Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu machen und ihre Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung zu stärken.

Förderung von Nachhaltigkeit

Da Nachhaltigkeit und Umweltbelange immer größere Bedeutung in der Geschäftswelt erlangen, wird die ISO 9001:2025 auch den Fokus auf Nachhaltigkeit stärken.

Organisationen werden ermutigt, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu ergreifen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen und ethische Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dieser Schritt zielt darauf ab, Unternehmen zu einem umweltbewussten Handeln zu motivieren und gleichzeitig das Vertrauen der Kunden und der Öffentlichkeit zu gewinnen.

Der Fokus wird somit zukünftig ganzheitlich für die Bereiche Nachhaltigkeit in wirtschaftlichen und technischen Belangen und der sozialen Verantwortung im und außerhalb der Organisationen intensiviert werden.

Fazit:

Die bevorstehende Revision der ISO 9001:2025 verspricht eine Vielzahl von Neuerungen und Chancen, um Qualitätsmanagementsysteme auf eine höhere Stufe zu heben.

Die verstärkte Betonung des kontextbezogenen Managements ermöglicht es Unternehmen, agiler auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren.

Das Risikomanagement wird dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu stärken und die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Förderung von Nachhaltigkeit sendet ein starkes Signal an die Unternehmen, dass die Umwelt und soziale Verantwortung nicht vernachlässigt werden dürfen.

Als Organisation sollten Sie sich bereits jetzt mit den vorgesehenen Änderungen der ISO 9001:2025 vertraut machen. Dies wird es Ihnen ermöglichen, Vorbereitungen zu treffen und Ihren Qualitätsmanagementprozess kontinuierlich zu verbessern. Die ISO 9001:2025 bietet eine Plattform für Exzellenz und Wettbewerbsvorteile, indem sie Organisationen dazu ermutigt, kontinuierlich nach Spitzenleistungen zu streben und den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden.